Blogs

Unser Expertenteam teilt in persönlichen Blogs inspirierende Fachkenntnisse, die Ihnen wertvolle Einblicke in ihren Arbeitsalltag bieten.
18-07-2019

Alles Wissenswerte über Tests und Zertifikate

Hein Boer,
Van Leeuwen Pipe and Tube, Zwijndrecht, Niederlande

Die Produkte, die Van Leeuwen anbietet, müssen grundsätzlich zertifiziert sein. Wie verläuft dieser Prozess? Was müssen Sie als Kunde darüber wissen? Welche Zertifikate und Tests sind hier relevant? Welche Zertifizierungsstellen sind daran beteiligt? QA/QC-Manager Hein Boer beantwortet uns in diesem Blog diese und andere Fragen.

Die Van Leeuwen Tube and Pipe Group ist nach ISO 9001:2015 UKAS zertifiziert. Als Manager für Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (QA/QC) muss ich sicherstellen, dass wir als Unternehmen unsere internen Prozesse einhalten und kontinuierlich verbessern.

Van Leeuwen liefert Produkte (Rohre, Fittings oder Flansche), die nach sogenannten Fertigungsstandards hergestellt werden. Diese Standards wurden eingeführt um sicherzustellen, dass sich alle beteiligten Akteure (Hersteller, Lieferanten und Kunden) über die spezifischen Produktanforderungen einig sind. Als Nachweis dafür, dass ein Produkt in Übereinstimmung mit dem Fertigungsstandard hergestellt wurde, stellt der Hersteller eine Prüfbescheinigung aus.

Je nach Anwendungsbereich des Produkts kann diese Bescheinigung in unterschiedlicher Form ausgestellt werden. Unabhängig von der Form muss sie jedoch den Anforderungen der Norm EN10204 entsprechen. Welche Bescheinigungen unsere Hersteller verwenden, können Sie auf unserer Website nachlesen.

Verschiedene Normen

Wir beschaffen unsere Produkte auf der Grundlage technischer Normen. Diese Normen entstanden ursprünglich auf lokaler Ebene in aller Welt. So gibt es etwa in den USA die Normen des API (American Petroleum Institute) und der ASTM (American Society of Testing Materials), während in Europa die Euronorm (EN) gilt, die auf verschiedenen nationalen Normen wie der deutschen DIN (Deutsches Institut für Normung), dem britischen BS (British Standard) und der französischen AFNOR (Association Française de Normalisation) basiert.

Neben den technischen Normen können je nach Anwendung des Produkts auch lokale Vorschriften relevant sein. So können beispielsweise die europäische Druckgeräterichtlinie, die britische PER (Pressure Equipment Regulations) oder die amerikanische Norm ASME (American Society of Mechanical Engineers) eine ergänzende Zertifizierung vorschreiben.

Bei Van Leeuwen investieren wir viel Zeit und Energie in die Ausarbeitung der Produktspezifikationen unserer Lagerbestände. Wir verwenden diese Spezifikationen bei der Beschaffung unseres Materials. Die erwähnten technischen Normen sind dabei unser wichtigster Ausgangspunkt.

Zusätzliche Anforderungen

Manche Kunden verlangen, dass ihre Produkte nicht nur den einschlägigen technischen Normen entsprechen, sondern darüber hinaus zusätzlichen Tests unterzogen werden. Wir können diese Tests durchführen. Wenn es sich um Vorratsartikel handelt, lassen wir Rohrleitungen, Fittings oder Flanschen in einem akkreditierten Labor zerstörend prüfen. Diese Prüfung kann in Anwesenheit einer unabhängigen Prüfstelle und nach den Wünschen des Kunden durchgeführt werden.

Wenn Kunden eine Produktqualität verlangen, die wesentlich von den regulären Produktspezifikationen abweicht, berät Van Leeuwen sie darüber, welche Werkstoffe diese Anforderungen am besten erfüllen.

Upgrade von Werkstoffen und Prüfzeugnissen

Leider wird der Begriff „3.2-Upgrade“ häufig falsch verwendet. Ein solches Upgrade ist nicht bei Material möglich, das sich bereits auf Lager befindet! Das Abnahmeprüfzeugnis 3.2 kann nur zum Zeitpunkt der Produktion vom Hersteller ausgestellt werden, wobei eine unabhängige Stelle wie Lloyds, Bureau Veritas, Det Norske Veritas oder Germanischer Lloyd anwesend sein muss. Diese Stellen werden auch als „Benannte Stellen“ bezeichnet. Lagerartikel, die mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 erworben wurden, können aber durch einen zusätzlichen Test ein Upgrade auf ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1 plus erhalten. In diesem Fall wird die mechanische Prüfung gemäß der Norm wiederholt. Dabei kann es sich unter anderem um eine Zug-, Schlag- oder Härteprüfung handeln. Die Ergebnisse werden dem Kunden als Zusatz zum Abnahmeprüfzeugnis 3.1 zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht der gängigsten mechanischen Prüfungen finden Sie auf unserer Website.

Wir haben auch Werkstoffe mit Abnahmeprüfzeugnis 3.2 auf Lager. Diese beziehen wir direkt vom Hersteller, und wir lassen sie von einer unabhängigen Stelle testen. Als Prüfstelle dürfen wir keine zusätzlichen Prüfungen in eigener Regie durchführen; hierfür sind immer unabhängige Stellen hinzuzuziehen.

Industrielle oder maritime Anwendung?

Material für industrielle Anwendungen muss immer gemäß den vorgenannten Normen geprüft werden. Wenn sie jedoch im maritimen Bereich zum Einsatz kommen sollen, etwa im Schiffbau, sind einige zusätzliche Regeln zu beachten:

1) Der Hersteller muss sich die Produktion des Erzeugnisses in der gewünschten Qualität von einer unabhängigen Stelle genehmigen lassen. Auf den Websites dieser Stellen steht eine Liste zugelassener Hersteller (Approved Manufacturer List/AML) zur Einsicht bereit.

2) In den Regeln ist festgelegt, welchen Prüfungen die Produkte unterzogen werden müssen. Da die beabsichtigte Anwendung des Materials ausschlaggebend dafür ist, welche Prüfungen durchgeführt werden müssen, kann Van Leeuwen nicht vorab beurteilen, welche Ergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus bestimmt die unabhängige Stelle je nach Anwendung des Produkts im betreffenden Schiff selbst, welche Prüfkriterien anzusetzen sind. Das Schiff wird dann auf der Grundlage des vollständigen Prüfberichts (Databook) versichert.

Außer den Materialprüfungen werden auch interne und externe Inspektionen unter der Aufsicht von Van Leeuwen oder einer vom Kunden ausgewählten unabhängigen Stelle durchgeführt.