Jan Kroon,
Van Leeuwen Pipe and Tube, Zwijndrecht
Van Leeuwen liefert schon seit den ersten Anfängen Rohre, Flansche und Fittings an Werften in den Niederlanden. Darüber hinaus beliefern wir Rohrleitungsunternehmen, die als Unterauftragnehmer im Schiffbau tätig sind. In diesem Blog erfahren Sie, welche spezifischen Anforderungen unsere Kunden in diesem Markt stellen und wie wir diese erfüllen.
Ich arbeite seit vielen Jahren in der kaufmännischen Abteilung von Van Leeuwen und habe mich im Laufe der Zeit auf die maritime Industrie spezialisiert. Van Leeuwen liefert erstklassige Qualität, und obwohl unsere Produkte von vielen Stahlwerken bezogen werden können, gelten bei uns allerhöchste Qualitätsstandards. Damit wir dieses Qualitätsniveau garantieren können, arbeiten wir mit einer Liste zugelassener Hersteller (AML). Das bedeutet, dass wir keine Produkte von einem Lieferanten beziehen dürfen, der unsere Qualitätsanforderungen nicht erfüllen kann. Mit anderen Worten: Wir liefern die Qualität, die wir versprechen, und das wissen auch unsere Kunden.
Rohre, Fittings und Flansche, die im Schiffbau verwendet werden, werden in der Regel mit einer vorübergehenden Rostschutzlackierung versehen. Diese Rohre können auch durchaus in anderen Projekten verwendet werden. Aus Erfahrung weiß ich jedoch, das Kunden aus der Schiffbaubranche lieber mit unbehandeltem Material arbeiten, weswegen wir speziell für sie solch unbehandeltes Material auf Lager haben. Das spart dem Kunden Zeit und Geld, da das Material vor der Lieferung nicht gestrahlt werden muss, sondern sofort verarbeitet werden kann.
Unser Sortiment von Produkten für die Schiffbauindustrie kann mit Fug und Recht als einzigartig bezeichnet werden. Der einzige Weg, eine solche Führungsposition im Markt zu erlangen und zu behaupten, führt über häufige persönliche Kontakte mit den Kunden. Es gefällt mir sehr, die Wünsche unserer Kunden in praktische Lösungen umzusetzen.
Um ein Beispiel zu nennen: Kürzlich habe ich einen Auftrag für eine Werft abgeschlossen, die zehn Schiffe so anpassen muss, dass sie die gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Die Bestellung für das erste Schiff wurde gerade abgeschlossen. Wenn wir mit dem nächsten Schiff beginnen, führen wir den gesamten Prozess von Neuem durch und versuchen wieder, eine optimale Lösung zu finden. Diese Vorgehensweise ist viel besser, als wenn das Material für alle zehn Schiffe zugleich eingekauft würde, denn das beeinträchtigt die Flexibilität und erschwert es, in einem späteren Stadium kleine Änderungen vorzunehmen. Dank unserer guten Kontakte zu den Lieferanten in unserer AML-Liste können wir auf diese Weise arbeiten.
Wir haben außerdem Rohre und Zubehör in Tausenden von Größen auf Lager, wodurch wir auch für unerwartete Reparaturarbeiten gerüstet sind. Schiffe enthalten eine Vielzahl von Materialien für die unterschiedlichsten Anwendungen. Beispielsweise für Treibstoffleitungen, Ballast- und Flanschrohre, Spülrohre, Stevenrohre für Bugstrahlruder, Ankerpfähle und Relings Wir haben Rohrmaterialien für all diese Teile auf Lager, einschließlich eines speziellen Sortiments von Rohrbögen. Der Maschinenraum von Schiffen ist in der Regel sehr eng und voller Leitungen. Hierfür werden spezielle flexible Rohre gemäß BS 3059 verwendet. Das Material dieser Rohre ermöglicht es, sie in sehr spitzen Winkeln zu biegen, wodurch sie sich ideal für beengte Räume eignen.
Wir haben außerdem beschlossen, auch genügend nahtlose dickwandige Rohre in wenig gängigen Größen auf Lager zu nehmen. Denn schließlich können Schiffe, die zur Reparatur in die Werft kommen, gut und gerne 20 bis 30 Jahre alt sein, und dann wird Material in Größen benötigt, die damals gängig waren. Sie sind oft sehr schwer zu finden – außer natürlich in unserem Lager. Dasselbe gilt für Flansche. Wenn ein Kunde Flansche eines ungewöhnlichen Typs braucht, erwägen wir, sie wieder auf Lager zu nehmen. Auch an diesem Aspekt unserer Marketingstrategie bin ich beteiligt.
Ich stelle in unserem Markt fest, dass die Nachfrage nach zertifiziertem Material steigt. Meistens geht es um Abnahmeprüfzeugnisse des Typs 3.2. In diesem Bereich berate ich meine Kunden fast täglich, auch zum „Upgrade“ des 3.1-Prüfzeugnisses. Diesen Service bieten wir ebenfalls an, wobei wir mit einer Zertifizierungsstelle nach Wahl des Kunden zusammenarbeiten, beispielsweise mit Bureau Veritas, Germanischem Lloyd oder einer anderen zuständigen Organisation. Es werden dann zusätzliche Prüfungen durchgeführt um festzustellen, ob das Material die ergänzenden Normen erfüllt. Für manche Unternehmen sind diese Verfahren völlig neu; dank meiner Erfahrung und indem ich die richtigen Fragen stelle, kann ich ihnen dann das weitere Vorgehen erläutern.
Diesen Monat sind wir auf der Maritime Industry in Gorinchem hier in den Niederlanden vertreten, einer dreitägigen Messe für die Schiffbauindustrie. Dort treffe ich viele meiner Kunden, und darum freue ich mich wie jedes Jahr sehr darauf!